Kieselblog

Flusskiesels Tagebuch

Blogfragen

Über Blogfragen

Normalerweise mache ich ja nicht so gerne bei so Gemeinschaftssachen wie Stöckchen oder Blogringe (beide Begriffe klingen wie Sachen aus der BDSM-Szene, fällt mir gerade auf) mit, aber bei den Blogfragen gefallen mir die Fragen irgendwie und weil Christian die so schön beantwortet und das Homeoffice gerade kaputt ist und ich eh in so einer komischen Stimmung bin (diese Stimmung, in der man die ganze Zeit Kopfhörer trägt, obwohl keine Musik läuft), versuche ich mich mal daran:

Warum hast Du ursprünglich mit dem Bloggen angefangen?

Ich wollte schon immer irgendwas irgendwie irgendwo veröffentlichen. Als Kind träumte ich von einer Druckerpresse (kein Scheiß!), mit der ich guerillamäßig Plakate und Underground-Zeitungen drucken wollte.

Dann kam das Internet und als mit den ersten Blog-CMS auch einfache Oberfläche dazu kam (für regelmäßiges HTML-Tippen war ich einfach zu faul), gab es keine Ausrede mehr. Ich bekam sogar bei netbib.de vom lieben Edlef eine eigene Ecke dafür eingerichtet und bin ihm bis heute dankbar dafür!

Wenn ich mich recht entsinne, war der konkrete Anlass für das Bloggen die Geburt meines Sohnes vor 20 Jahren.

Welche Plattform nutzt Du für Deinen Blog und warum hast Du Dich dafür entschieden?

Es fing mit WordPress an und nach einigen Versuchen mit anderen Plattformen (bis auf das erste Blog fast immer selber gehostet) bin ich genau hier wieder gelandet. Es fluppt ziemlich gut und hat ein schönes Ökosystem an Plugins und Diensten um sich herum entwickelt. Natürlich muss man sich auch mehr um Sicherheit kümmern, aber so ist das nun mal.

Hast Du schon auf anderen Plattformen gebloggt?

Ich habe mal mit Tumblr (in dessen Prä-Porno-Phase) experimentiert und sicher hier und da mal einen Account eingerichtet.

So richtig ernsthaft aber immer nur auf flusskiesel.de.

Wie schreibst Du Deine Blogposts? Nutzt Du ein lokales Bearbeitungstool oder eine Panel/Dashboard-Funktion Deines Blogs?

Ich habe eine Abneigung dagegen, Texte in Eingabemasken von Webseiten zu schreiben. Keine Ahnung, warum das so ist.

Also nutze ich gerne lokal installierte Programme zum Schreiben und bin dadurch zum ,,Markdown-Ultra’’ (so nannte Lars mich mal) geworden.

Seit einiger Zeit schreibe ich meine Blogeinträge (so wie mein ,,privates’’ Tagebuch und meinen Roman) mit der Software Ulysses. Ulysses schiebt dann die Einträge in mein Blog – eine Sache, die eigentlich nur mit WordPress so gut funktioniert.

Wann fühlst Du Dich am meisten inspiriert zu schreiben?

Immer zwischendurch. (Nicht nur) deswegen bin ich ja auch so ein Notizbuch- und Aufschreibe-Tool-Freak.

Veröffentlichst Du Deine Texte sofort oder lässt Du sie erst eine Weile als Entwurf liegen?

Meist bleiben die Texte ein paar Tage liegen, bis ich sie sortiert habe.

Über welche Themen schreibst Du generell?

Hauptsächlich über meinen Alltag und über meine psychischen Befindlichkeiten (die Überschrift ,,Depression’’ passt da einigermaßen gut).

Früher habe ich gerne selbst geschriebene groteske Kurzgeschichten veröffentlicht, aber durch die Depression ist das versiegt. Jetzt, wo es mir besser geht und ich den Roman zu Ende geschrieben habe, hoffe ich, dass da wieder mehr kommt. Momentan veröffentliche ich in der Kategorie ,,Texte’’ alte, in früheren Blogversionen veröffentlichte Geschichten erneut.

Für wen schreibst Du?

Keine Ahnung. Wahrscheinlich für mich.

Was ist Dein Lieblingsbeitrag auf Deinem Blog?

Ich habe keinen.

Hast Du schon Blogpausen eingelegt oder Blogs ganz aufgegeben?

Ja. Meist in depressiven Phasen.

Was empfiehlst Du Menschen, die mit dem Bloggen anfangen wollen?

Entscheide Dich vorher, ob du anonym/pseudonym, als Kunstfigur oder als Du selber bloggen willst. Alles hat seine Vor- und Nachteile. Denke immer daran, dass es Menschen geben kann, die Dir schaden wollen und die das alles in Deinem Blog auch lesen können.

Hast Du Zukunftspläne für Deinen Blog? Vielleicht ein Redesign, ein Wechsel der Plattform oder neue Features?

Wie oben erwähnt, möchte ich wieder mehr literarische und phantastische Texte veröffentlichen. Wenn der Roman dann endgültig fertig ist, auch kleine Geschichten, welche in der Welt des Buches spielen. Auch möchte ich die Geschichte von Aethelin und der Bestie weiter erzählen.

Dazu krabbelt mich immer wieder Gedanke, mal ein bisschen Geld in die Hand zu nehmen und von einem Profi ein schönes Design für mein Blog erstellen zu lassen. Ich bin so ein unglaublicher Design-Noob, dass ich das alleine nicht hinbekomme.